Willkommen zu dynamischen Color‑Grading‑Workshops

Gewähltes Thema: Dynamische Color‑Grading‑Workshops. Tauche ein in praxisnahe Sessions, in denen Rohmaterial zu Emotion wird—mit rhythmischen Farbwechseln, gezielten Kontrastkurven und lebendigem Look‑Design. Begleite uns, stelle Fragen, teile Erfahrungen und abonniere, um keine neuen Workshop‑Themen zu verpassen.

Werkzeuge und Workflows, die wir meistern

Du lernst modulare Node‑Pipelines, die sauber skalieren: technische Korrektur, Look‑Entwicklung, Shot‑Matching, Verfeinerung. Parallel‑ und Layer‑Nodes, Gruppengrades und Key‑Mixing geben dir Kontrolle, ohne später in Chaos und Unübersichtlichkeit zu münden.
Wir richten konsistente Farbräume ein, damit Material aus unterschiedlichen Kameras stimmig zusammenkommt. Du verstehst Transformationsketten, Gamut‑Mapping und warum korrekte Viewing‑Bedingungen kreativen Mut erst sicher möglich machen.
Entdecke, wann kreative LUTs inspirieren und wann sie Flexibilität rauben. Wir bauen alternative Looks mit Primaries, Sat‑Roll‑Off und Film‑Körnung—und vergleichen systematisch, um fundierte Entscheidungen statt Gewohnheiten zu fördern.
Wir erstellen eine kompakte Look‑Bibel mit Paletten, Referenzen und Do’s & Don’ts. Sie hält Tempo‑Abstufungen, Kontrastregeln und Hauttönespannen fest—damit Entscheidungen reproduzierbar bleiben, auch wenn Deadlines drücken.

On‑Set bis Post: Die durchgängige Pipeline

Live‑Grading mit CDL und Referenzstandbildern

Wir zeigen, wie du am Set Look‑Tendenzen via CDL, LUT oder Remote‑Session testest und dokumentierst. Diese Referenzen beschleunigen die Postproduktion und halten Regie, Kamera und Schnitt auf einer kreativen Linie.

Monitorkalibrierung und Viewing‑Kultur

Kalibrierte Displays, kontrolliertes Umgebungslicht und klare Review‑Rituale verhindern Diskussionen über scheinbare Farbfehler. Du erfährst, wie kleine Setup‑Anpassungen plötzlich Einigkeit schaffen und den Fokus zurück auf die Geschichte lenken.

Remote‑Workshops und kollaboratives Feedback

Wir nutzen gemeinsam Sync‑Review‑Tools und Frame‑Marker, sodass Feedback präzise und umsetzbar bleibt. Teile deine Timeline, markiere Fragen, und erhalte konkrete Hinweise, die dein nächstes Grading spürbar verbessern.

Praxisfälle: Musikvideo, Werbung, Doku

Wir verfolgen einen Fall, in dem Neonfarben und Filmkörnung die Performance aufladen. Du siehst, wie kontrollierte Halation und weiche Highlights den Vibe verstärken, ohne die Sängerin in unnatürliche Töne abdriften zu lassen.

HDR, SDR und Social: Ausgabe ohne Überraschungen

Wir vergleichen Tonemapping‑Verhalten, Gamut‑Clipping und Peak‑Highlight‑Strategien. Du lernst, warum ein leuchtender HDR‑Moment in SDR nicht kippt, wenn du früh richtige Entscheidungen und saubere Referenzkonvertierungen einplanst.

Deine Entwicklung: Üben, teilen, wachsen

Wir trainieren konstruktive Kritik: präzise, freundlich, umsetzbar. Lade Testshots hoch, stelle konkrete Fragen, und notiere Learnings. So entsteht ein Archiv, das dir bei zukünftigen Projekten die richtigen Abkürzungen zeigt.

Deine Entwicklung: Üben, teilen, wachsen

Wir bauen Testreihen mit kontrollierten Variablen: Licht, Objektiv, Stoffe, Haut. Du dokumentierst Ergebnisse, vergleichst Looks und erkennst Muster. Dieses Labor macht dich unabhängig von zufälligen Tipps und isolierten Tricks.
Dragonslairsecurity
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.